HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

1 Hörspiele mit Titel = »In der Stunde des Luchses«

In der Stunde des Luchses

Autor(en): Per Olov Enquist
Produktion: HR/Sachsenradio 1991 81 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Heidemarie Rohweder
Übersetzung: Angelika Gundlach
Inhaltsangabe: Die Stunde des Luchses, das ist die 25. Stunde, die Zeit außerhalb der Zeit, in der Schreckliches und Wundersames gleichermaßen möglich ist. Ein Junge ist an einem einsamen Ort in Nordschweden bei seinem Großvater, einem pietistischen Prediger, aufgewachsen. Nach dessen Tod zieht es ihn zu dem Haus zurück, wo inzwischen ein Ehepaar wohnt. Als ihm der Zutritt verweigert wird, erschlägt er die Leute und setzt sie Arm in Arm in eine Schneewehe. Später zündet er das Haus an. Was sind die Beweggründe? In einer psychiatrischen Anstalt versucht man, indem ihm die Pflege einer Katze übertragen wird, seine Persönlichkeit zum Positiven zu verändern. Der Katze, er nennt sie nach seinem Großvater Valle, gilt seine ganze Liebe. Als es erneut Schwierigkeiten mit dem Jungen gibt, will man ihm die Katze wegnehmen. Er versucht schließlich, sich umzubringen. Die Versuchsleiterin, ihr wissenschaftliches Instrumentarium hat vollkommen versagt, bittet eine befreundete Theologin um Hilfe. Gemeinsam versuchen sie, dem Jungen näher zu kommen: die nächtliche Sitzung wird für alle drei zum Martyrium und stößt an Grenzfragen des Lebens und Glaubens.
Mitwirkende:
Der Junge Günter Schaupp
Die jüngere Frau Anke Zillich
Die ältere Frau Doris Schade
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 0.89405298233032 Sekunden